-
YESTERDAY (2019)
Regisseur Danny Boyle erzählt in schönen Bildern und netten Dialogen die charmante Romanze YESTERDAY. Der Film verfolgt einen frischen Ansatz, der im Kopf bleibt: Stellt euch vor, die Popkultur wäre um ihre größten Vertreter ärmer.
-
Die fünf besten Filme von Steven Spielberg
Wie beginnt man ein Ranking über Filme eines Regisseurs, der so groß ist, dass man gar nicht weiß, welches Werk man überhaupt in die besten Fünf aufnehmen soll? Vielleicht beginnen wir ganz vorne: Steven Spielberg wurde am 18. Dezember 1946 in Cincinnati geboren. Kaum zehn Jahre später erhielt er von seinem Vater eine 8mm-Kamera. Der Rest ist Geschichte. Okay, mal im ernst: Spielbergs Filme begleiten mein Leben, seit ich denken kann. Das liegt nicht nur daran, dass er bei unfassbar vielen Filmen Regie geführt hat, sondern auch als Produzent bis heute Hollywood prägte. Dabei legte er sich nie richtig auf ein Genre fest. Vielmehr gehört er zu den Großen, die…
-
Filmaffografie #7: Meine Filmsammlung
Der Kopf ist voll mit Filmen, meine Regale auch. In all den Jahren hat sich ganz schön was angesammelt. Eine solide Filmsammlung sollte es werden. Die war anfangs gar nicht geplant, da ja ohnehin die meisten Filme, die ich sehen wollte, irgendwann wieder im TV liefen. Aber mit der Zeit wuchs auch meine Leidenschaft weiter und ich beschränkte mich nicht nur auf Kinderfilme, sondern fand ganz andere Genre für mich. Und so wuchs, was wachsen musste. Aber wie so häufig fing alles ganz klein und in meinem Fall sehr erfinderisch an.
-
SPIDER-MAN: FAR FROM HOME (2019)
SPIDER-MAN: FAR FROM HOME ist das Ende einer Phase, aber der Startschuss für eine neue Ära. Ein Urlaub entwickelt sich zum Rettungseinsatz. Die Welt steht einmal mehr am Abgrund und die Avengers sind nicht zur Stelle. Nur Spider-Man kann das Unheil aufhalten.
-
Im Rampenlicht #4: Gore Verbinski
Er machte den Piratenfilm wieder salonfähig und holte den Asia-Horror-Trend über den großen Teich. Seine Filme lassen keine klare Richtung erkennen. Es scheint, als experimentiert er gerne und möchte sich selten festlegen. Dennoch greift er immer wieder Elemente aus früheren Werken auf. Die Filme, die dadurch herauskommen sind anders und doch Mainstream. Die Rede ist von Gore Verbinski.
-
AVENGERS: ENDGAME (2019)
Ein Abschluss. Ein Abschluss? Dutzende Abschlüsse. AVERGERS: ENDGAME ist wahrlich ein würdiges Finale für fast elf Jahre Marvel Cinematic Universe. Vielleicht obliegt dem Film dabei etwas zu viel Selbstinszenierung, ja gar Selbstverliebtheit. Aber das, was die Russo-Brüder hier auf die Leinwand gebracht haben, ist erzählerisch eine unterhaltsame Heldenreise auf hohem Niveau. Platt hingegen ist höchstens der Fanboy nach dieser emotionalen und euphorisierenden Achterbahnfahrt.
-
Filmaffografie #6: Meine erste DVD
Zurück im Kopf reisen wir in die damalige Zukunft des häuslichen Filmgenusses. Meine erste DVD erhielt ich auf einem ungewöhnlichen Weg. Not eröffnet eben Quellen, denn DVDs waren zum Zeitpunkt meines Erstlings noch so jung, dass nach zwei kleinen Regalen in den örtlichen Technikmärkten auch schon wieder Schluss war. Mal davon abgesehen, waren diese wirklich nicht billig.
-
STAN UND OLLIE (2019)
STAN UND OLLIE sind zurück. Sie mögen vielleicht etwas gealtert sein und doch haben sie nichts von ihrem Charme verloren. Das Biopic über Stan Laurel und Oliver Hardy setzt an einem Punkt an, an dem die Karriere von Dick und Doof schon beinahe zu Ende ist. Doch der tragikomische Film macht deutlich: Legenden hören niemals auf.
-
Die fünf besten Filme von Edgar Wright
Etwas klamaukig und immer brutal…oder war es andersherum? Die Filme von Regisseur Edgar Wright sind eine gesunde Mischung Quatsch mit hohem Unterhaltungswert. Dabei setzt er maßgeblich auf seine zwei Buddys vor der Kamera: Simon Pegg und Nick Frost.
-
Filmaffografie #5: Mein erster Kinofilm ab 16
Kopfschütteln im Kopf! Eigentlich wäre die Story vom ersten Film ab 16 wohl interessanter. Aber da das Fernsehen meinen Konsum bestimmte und dort nur Empfehlungen ausgesprochen wurden, war der Zugang zu Filmen ab 16 Jahren doch sehr früh äußert hürdenarm. Umso schwieriger gestaltete sich dies im Kino. Und doch gelang es mir, einen Film zu schauen, den ich eigentlich noch nicht sehen durfte. Welcher das war und wie holprig unsouverän mir dies gelang? Das will ich euch sagen!