-
Filmaffografie #8: Meine Lieblingsregisseure
Zurück in meinem Kopf! In dieser Filmaffografie möchte ich euch mehr über Regisseure erzählen, die in meinem Leben als Filmnerd auch heute noch einen Sonderstatus genießen. Schon als kleiner Jörg sah ich viele Filme. Ich freute mich auf die Feiertage, denn gerade dann lief im TV-Programm nichts anderes. An diesen Tagen bekam man mich nur schwer von der viereckigen Röhre weg. Noch bevor es den Begriff Binge Watching gab, war ich schon ein Meister darin. Heute denke ich: wärste vielleicht mal etwas häufiger draußen gewesen – andere Geschichte. Wie sich aus der Retrospektive herausstellt, war das, was ich sah, nicht selten Filme von den selben Regisseuren. Was sind Regisseure? Kurz…
-
Filmaffografie #7: Meine Filmsammlung
Der Kopf ist voll mit Filmen, meine Regale auch. In all den Jahren hat sich ganz schön was angesammelt. Eine solide Filmsammlung sollte es werden. Die war anfangs gar nicht geplant, da ja ohnehin die meisten Filme, die ich sehen wollte, irgendwann wieder im TV liefen. Aber mit der Zeit wuchs auch meine Leidenschaft weiter und ich beschränkte mich nicht nur auf Kinderfilme, sondern fand ganz andere Genre für mich. Und so wuchs, was wachsen musste. Aber wie so häufig fing alles ganz klein und in meinem Fall sehr erfinderisch an.
-
Filmaffografie #6: Meine erste DVD
Zurück im Kopf reisen wir in die damalige Zukunft des häuslichen Filmgenusses. Meine erste DVD erhielt ich auf einem ungewöhnlichen Weg. Not eröffnet eben Quellen, denn DVDs waren zum Zeitpunkt meines Erstlings noch so jung, dass nach zwei kleinen Regalen in den örtlichen Technikmärkten auch schon wieder Schluss war. Mal davon abgesehen, waren diese wirklich nicht billig.
-
Filmaffografie #5: Mein erster Kinofilm ab 16
Kopfschütteln im Kopf! Eigentlich wäre die Story vom ersten Film ab 16 wohl interessanter. Aber da das Fernsehen meinen Konsum bestimmte und dort nur Empfehlungen ausgesprochen wurden, war der Zugang zu Filmen ab 16 Jahren doch sehr früh äußert hürdenarm. Umso schwieriger gestaltete sich dies im Kino. Und doch gelang es mir, einen Film zu schauen, den ich eigentlich noch nicht sehen durfte. Welcher das war und wie holprig unsouverän mir dies gelang? Das will ich euch sagen!
-
Filmaffografie #4: Meine erste VHS
In diesem Fall musste ich meinen Kopf nicht sonderlich anstrengen. Und obwohl ich den Film in dieser Form leider nicht mehr habe, weiß ich noch ganz genau, dass er der erste Film war, den ich auf VHS erhielt. Also zurück in meinen Kopf und raus mit der Geschichte über meinen ersten Film auf Kassette.
-
Filmaffografie #3: Mein erster Fernseher
Vor einer Zeit, in der jedes Kleinkind mit einem Tablet aufwächst und der Heranwachsende seine TV-Sucht via Smartphone in YouTube stillt, gab es gleich mehrere Generationen von Jugendlichen, die nur mit dem Fernsehprogramm aufwuchsen. Und sie waren stets erleichtert, als der Tag kam, an dem die erste Röhre im Kinderzimmer stand.
-
Filmaffografie #2: Mein erster Kinofilm
Zurück im meinem Kopf habe ich lange überlegt, was wohl mein erster Film, den ich im Kino sah, gewesen sein könnte. In meiner Kindheit war ich relativ selten im Kino.Daher war es stets ein Großereignis. Ich war beeindruckt von diesen großen Wänden, die damals natürlich noch viel gigantisch erschienen. Da passt eine Menge drauf. Ein ganzer Wal zum Beispiel.Einige ahnen jetzt schon, welcher Film kommen könnte.
-
Filmaffografie #1: Mein erster Film
Wir müssen reden…über das, was ich sah. Es blieb hängen, es überraschte, schockierte und brachte mich zum Lachen. Filme und Serien begleiten mich schon mein ganzes Leben. Nicht ohne Grund habe ich 2013 diesen Filmblog gestartet, damit ich meine Gedanken endlich teilen kann. Doch ich rede meist nur über aktuelle Projekte, die ich kaum alle zu sichten vermag. Dabei liegen in meinem Kopf bereits tausende Filme und Serienepisoden verborgen,über die man noch viel intensiver sprechen könnte.