-
DIE LETZTEN TAGE DES PARVIS K. (2017)
DIE LETZTEN TAGE DES PARVIS K. ist eine Geschichte, über einen Flüchtling aus dem Iran, der sterbenskrank ist und seine Tochter sucht – das alles klingt sehr tragisch, trägt aber eine Menge Hoffnung mit sich. Das Drama von Henrik Peschel ist ein gefeierter Festivalfilm mit zehn Auszeichnung. Unter anderen erhielt er den „Grand Prize“ auf dem Arizona International Filmfestival und gewann in der Kategorie „Best Cinemathography“ auf dem Harlem Filmfestival. Hierzulande ist der Film bisher wenig bekannt, wenngleich er in einigen Kinos lief. Nun ist DIE LETZTEN TAGE DES PARVIS K. für das Heimkino erschienen. Jörg hat sich den Film mal angeschaut und ist beeindruckt.
-
BON VOYAGE, IHR IDIOTEN (2013)
In BON VOYAGE, IHR IDIOTEN gerät das heile Dorfleben mitten im zweiten Weltkrieg aus den Fugen, als plötzlich die Leiche eines deutschen Soldaten gefunden wird. Der Mörder soll sich stellen. Doch er schweigt sich aus und so muss ein Sündenbock gefunden werden.
-
THE GIRL WITH ALL THE GIFTS (2017)
Der Zombiefilm THE GIRL WITH ALL THE GIFTS beschreitet bekannte Pfade des Horrorgenres und erzählt doch aus einer neuen Perspektive heraus. Dabei führt der Film den Ansatz, den Richard Matthews in seinem Roman „I am Legend“ erschuf und der durch George A. Romeros ZOMBIE-Reihe zu einem eigenen Filmgenre wurde, zu einem konsequenten und harten Ende.
-
PATERSON (2016)
In Jim Jarmusch neustem Film PATERSON unterstützt ein einfacher, aber schreib-begabter Busfahrer aus New Jersey seine flippig-kreative Ehefrau bei der Verwirklichung ihrer Träume. Das einfühlsame, fast stille Drama ist nun im Handel erhältlich. Jörg hat die Gelegenheit genutzt und endlich einen Blick in dieses Werk geworfen.
-
HAPPILY EVER AFTER (2013)
Im Kurzfilm HAPPILY EVER AFTER werden die Stadien einer Beziehung vom gemeinsamen Glück über die Gründung einer Familie bis hin zu düsteren Tagen erzählt. Quasi ein ganzes Leben in knappen sechs Minuten – und das hat es in sich.
-
Filmrolle #9: Filmblogger intern – Resignation, Frustration & Unverständnis
In dieser Filmrolle in der Zeitraum für die gefundenen Blogbeiträge aus der Blogosphäre verdoppelt wurden. Aus der Not heraus. Denn vielleicht habt ihr es gemerkt? Leider fiel im letzten Monat die Filmrolle aus. Der Grund war schlicht und einfach die fehlende Zeit. Dafür waren wir aber in den letzten Wochen auf gleich drei Events: Dem in Karlsruhe, der t und dem . Aber was erwartet euch nun in dieser Filmrolle? Es wird eine Rolle voller Zweifel, Kritiken und Frustration. Ist die Blogosphäre also aus ihrem Winterschlaf erwacht? Es scheint so und dabei treffen die Thesen in den Blogbeiträgen genau den Kern der vielen Probleme in der Filmbranche – und zwar…
-
FRANKENSTEIN CHRONICLES (2015) – Staffel 1
In FRANKENSTEIN CHRONICLES ermittelt Sean Bean im London des ausgehenden 19. Jahrhunderts bei einem mutmaßlichen, blasphemischen Mord an mehreren Kindern und gerät dabei immer mehr ins politische Kreuzfeuer um ein neues Gesetz, dass Mediziner erlaubt, leichter an Leichen für ihre Forschung zu gelangen. Die erste Staffel der Serie ist seit Ende April im Handel erhältlich.
-
IN THIS CORNER OF THE WORLD (2017)
IN THIS CORNER OF THE WORLD von Sunao Katabuchi ist ein komischer, wie tragischer Anime über eine junge Frau, die das Träumen nie verlernt hat und doch die volle Härte des Lebens tagein, tagaus zu spüren bekommt.
-
BIRDS LIKE US (2017)
BIRDS LIKE US ist ein Animationsfilm, in dem Vögel auf eine transzendentalen Reise gehen, um ihr eigenes Selbst wieder zu finden. Sie durchbrechen dabei eine verquere Weltordnung und erobern den Himmel als ihren natürlichen Habitus zurück. Das klingt verkopft, ist aber ein unkonventionelles Projekt aus Bosnien, das Pionierarbeit leistet: Denn der Film ist der erste seine Art, der dort entstanden ist.
-
Das 24. Internationale Trickfilm Festival in Stuttgart
Vom 02. bis zum 07. Mai lud Stuttgart zum 24. Internationalen Trickfilm Festival ein. Über 90.00 Besucher zählte das Event, das mitten in der Innenstadt stattfand und den Schloßplatz für fünf Tage in ein riesiges Open Air Kino verwandelte. Auch der Filmaffe war an einige Tagen vor Ort und soviel vorweg: Es war großartig!