-
DIE LEGENDE DES BEN HALL (2016)
Outlaws waren im Western schon immer beliebte Heldenfiguren – ob Billy the Kid, Jesse James oder Butch Cassidy. Nun hat es mit DIE LEGENDE DES BEN HALL auch dieser eher unbekannte australische Bandit, der wirklich existiert hat, zu einem Film geschafft. Die Geschichte ähnelt dem Klassiker JESSE JAMES – MANN OHNE GESETZ (1939) – von der Bandengründung über die Überfälle und das Kopfgeld bis zum Verrat. Diese Outlaws wie Jesse James wurden in den klassischen Western stets als Helden dargestellt – meist durch das Schicksal in ihre Gesetzlosigkeit gezwungen (Die James-Brüder etwa durch die ungerechte Enteignung des Landes und die Tötung ihrer Mutter). So kam Verständnis für ihren kriminellen Weg…
-
ROCCO – DER MANN MIT DEN ZWEI GESICHTERN (1967)
Anfang der 1960er Jahre begann der Aufstieg des Italowesterns mit FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR und hatte bis Ende des Jahrzehnts seine Hochphase. Insbesondere Sergio Leone und Sergio Corbucci prägten diese Phase wie keine anderen, vor allem mit Filmen wie DJANGO (1966), LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG (1968) oder der DOLLAR-Trilogie. 1968 dann kulminierte das Genre im grandiosen Meisterwerk SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD. Ein Jahr vor diesem Höhepunkt erschien ein
-
TSCHICK (2016)
Fatih Akin (GEGEN DIE WAND/ ) hat den mehrfach ausgezeichneten Jugendbestseller Tschick von Wolfgang Herrndorf verfilmt. Entstanden ist ein sehenswerter Jugendfilm, den man auch als Erwachsener wunderbar anschauen kann.
-
MEINE ZEIT MIT CÉZANNE (2016)
Der Maler Paul Cézanne und der Schriftsteller Émile Zola gehören zu den bedeutendsten französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Was nicht überaus bekannt ist: Die beiden verband eine tiefe, lebenslange Freundschaft. Die französische Regisseurin Danièle Thompson ergründet in MEINE ZEIT MIT CÉZANNE diese nicht immer leichte Beziehung der beiden sehr unterschiedlichen Genies.
-
SPLIT (2017)
Mit THE SIXTH SENSE (1999), UNBREAKABLE – UNZERBRECHLICH (2000) und SIGNS – ZEICHEN (2002) wurde M. Night Shyamalan zum Meister wendungsreicher Spoiler-Plots und atmosphärischer Spannung. 2015 gelang ihm wieder ein großer Erfolg mit dem Horrorfilm . Ob ihm das auch mit seinem neuen Film SPLIT gelingt?
-
MAHANA – EINE MAORI-SAGA (2016)
Die meisten kennen den neuseeländischen Regisseur Lee Tamahori – wenn überhaupt – wegen des James-Bond-Films STIRB AN EINEM ANDEREN TAG (2002). Manch einer mag auch seine Filme xXx 2 – The Next Level (2005) und Next (2007) wahrgenommen, aber dabei erst gar nicht auf den Namen des Regisseurs geachtet haben. Bekannt wurde Tamahori allerdings 1994 mit seinem neuseeländischen Film DIE LETZTE KRIEGERIN. Jetzt kehrt er nach Neuseeland zurück und widmet sich in seinem neuen Film den Maoris in den 1960er Jahren.
-
LA LA LAND (2017)
Mit seinem grandiosen WHIPLASH (2014) legte Damien Chazelle direkt ein Meisterwerk hin. In seinem dritten Spielfilm LA LA LAND bleibt er dem Thema Musik und Jazz treu, handelt aber ein ganz anderes Genre ab. Dabei schafft er es, den Zuschauer zu verzaubern, und nutzt den Film als das, wofür Kino früher da war: als Traumfabrik.
-
DAS DUELL (2016)
Das Westerngenre, oft totgeglaubt und dutzende Male wiederbelebt, erfährt zurzeit wieder ein kleines Hoch. Viele Western in traditioneller Manier kamen in letzter Zeit heraus – etwa JANE GOT A GUN, FORSAKEN und das Remake , um nur drei zu nennen, die 2016 erschienen sind. Mit DAS DUELL, in dem sich Liam Hemsworth und Woody Harrelson gegenübertreten, erscheint nun ein weiterer Western in schön traditionellem Gewand:
-
5 Horrorklassiker aus den 70er Jahren, die man gesehen haben sollte
Pünktlich zu Halloween hat der Filmaffe in der Filmgeschichte gegraben und nach sehenswerten Horrorklassikern geforscht. Hier präsentieren wir 5 Filme aus den 70er Jahren, die man unbedingt gesehen haben sollte. Dieses Jahrzehnt war stilbildend für das Horrorgenre, fast jedes Jahr erschuf einen großen Klassiker:
-
Manifest gegen die Handkamera
Einst, im Jahre 1928, sahen sich die sowjetischen Regisseure Eisenstein, Pudowkin und Alexandrow gezwungen, ein Manifest zum Tonfilm zu schreiben, damit die neue technische Erfindung des Filmtons auch in angemessener Weise benutzt wird. Genauso muss auch hier in diesem Manifest dringend auf ein technisches Mittel des Films aufmerksam gemacht werden, das immer häufiger in nicht angemessener Weise genutzt wird: die Handkamera. Dieses Manifest spricht sich