Blog-Parade: Hochgradig überfällige Buchverfilmungen – nominiert von Der Filmtipp
Da hab ich nun den Salat. Kaum beschwert man sich über halbgare Drehbücher und zu viele Romanverfilmungen, schon wird man von Der Filmtipp dazu nominiert, an einer Blog-Parade teilzunehmen, in der verlangt wird, dass man seine „hochgradig überfälligen Buchverfilmungen“ benennen soll. Na gut. Schließlich können die meisten Romane auch gar nichts für Ihre schlechten Verfilmungen. Vielmehr noch hat so mancher Roman sogar eine Filmadaption regelrecht verdient.
Hier sind meine drei „hochgradig überfällige Buchverfilmungen“:
DIE KÄNGURU-CHRONIKEN
von Marc-Uwe Kling
Jeder Pipi-Kacka-Quatsch der deutschen Hypster-Literatur wird heutzutage verfilmt. Warum sich nicht mal trauen und einen echten Schatz der Unterhaltungsbelletristik verfilmen? „Die Känguru-Chroniken“ ist ein herrlich-deutscher Anarchie-Spaß mit einem Buchautor, der über sein Leben mit einem marxistischen Känguru als Mitbewohner erzählt: Neben subtiler Komik und unfassbar bekloppten Dialogen überzeugt doch allein schon das Grundsetting von einem sprechenden, linksgerichteten Känguru mit einem Vietnamtrauma und einer Vorliebe für Schnapspralinen und einem brotlosen Künstler als Zweckgemeinschaft wider Willen. Die Bücher bedienen den alltäglichen Wahnsinn gleichermaßen, wie sie einen internationalen Thriller aufbauen: Mit einem Pinguin als Erzfeind und einer geheimen, weltweit vernetzten Untergrund-Organisation, die das System durch völlig irrsinnige Protestaktionen untergraben will, bietet die Romantrilogie mehr als nur eine episodenhafte Geschichte für die Leinwand. Die Frage ist nur, ob ein digitales CGI-Känguru wirklich so gut ankommt? Immerhin war schon KÄNGURU JACK ein optischer Megaflop. Dann also vielleicht doch besser gleich als Animationsfilm.
Die SPQR-Romane
von John Maddox Roberts
Lüge, Macht, Intrigen, große Politik und Mord – das alles sind hervorragende Grundzutaten für jeden erstklassigen Thriller. In Roberts SPQR-Romanen wird die Handlung obendrein auch noch in eine antike Zeitepoche versetzt: Mitten in der brodelnden Metropole Roms zur Kaiserzeit (und kurz davor) gerät der clevere Prätorianer Decius Ceacillius Metellus immer wieder in die Machtspiele der ganz Großen. Und auch wenn die zeitgenössischen Bezüge zur römischen Geschichte nicht immer ganz korrekt sind, so gelingt es dem Autor doch erschreckend gut, den Alltag einer ausgestorbenen Kultur sehr lebendig zu beschreiben. Hier trifft CSI auf BEN HUR: die perfekte Mischung für gleich eine ganze Filmreihe.
MONKEY ISLAND
von Ron Gilbert
Zugegeben: An dieser Stelle verbiege ich gerade die Blog-Parade zu meinen Gunsten. Aber das dieses Kult-Point & Click-Adventure über die Abenteuer von Guybrush Threepwood, den tollpatschigen Piraten in Ausbildung, noch NIE im Mittelpunkt der Diskussion über eine mögliche Verfilmung gerückt ist, kann ich eigentlich kaum glauben. Dabei hatte doch bereits vor einigen Jahren, dank der FLUCH DER KARIBIK-Reihe, das Piratenfilmgenre eine neue Blütephase erreicht. Okay, Gilbert sagt selbst, dass er sich von eben jener Disney-Attraktion inspirieren ließ, durch die auch die Filme mit Johnny Depp als Jack Sparrow entstanden sind. Aber die „Monkey Island“-Reihe ist dann ja doch noch mal eine andere Nummer. Und mit Disney als neuen Rechteinhaber der LucasArts-Spiele, nach dem Großeinkauf bei STAR WARS-Vater George Lucas, könnte die Chance unerwartet steigen. Ich wäre auf jeden Fall sofort dabei und schlag schon mal die Zelte für den Vorverkauf auf.
So! Nun seid Ihr dran. Der Filmaffe nominiert (in der Hoffnung, dass Ihr noch nicht nominiert wurdet) für diese Blog-Parade den Kinomensch, die Kinotante, den Kinderfilmblog, die Filmguckerin und Filmverliebt.de.
5 Kommentare
Gina
HA, Monkey Island finde ich auch ganz toll, allerdings nur Teil 3. Den Nachfolger fand ich ganz schrecklich. Wenn das mal verfilmt werden sollte, wünsche ich mir, dass das so aussieht wie eben in Teil 3. Als Trickfilm praktisch. Das fände ich ganz famos!
DerFilmaffe
Ohja. Als Trickfilm wäre das der Hammer.Der vierte war eine Qual – vor allem was die Steuerung anging. Und Teil 3 ist auch mein Lieblingsteil. Aber toll wäre natürlich, wenn die ganze Reihe verfilmt werden würde. 🙂
Felix
Ich warte auf den dunklen Turm von Stephen King. Aber vermutlich vergeblich. Alle paar Jubeljahre gibt es Gerüchte über einen Film oder eine Serie, aber das waren bisher nur Gerüchte. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. 😉
DerFilmaffe
Hui. Schwer zu verfilmen – und eine Herausforderung für jeden Regisseur. Aber da Verfilmungen von King-Bücher mal eine große Tradition im Horrorgenre hatten, wäre das doch mal ein würdiger Start für eine neue Welle von Filmen über die Romane von Stephen King. 😉
Felix
Und was lesen da meine entzündeten Augen?!
http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/stephen-kings-dark-tower-alive-787758